Crystal-Barrel@ELSA Experimente
Für Ergebnisse des CB-ELSA-Experiments siehe die Publikationen Sektion.
Mehr Informationen über zukünftige Projekte und Erweiterungen finden sich hier.
CB-ELSA/TAPS (TR 16) (Messzeit 2005-...)

CB-ELSA TR16 Experimenteller Aufbau.
Die neue Strahlzeit wird aktuell geplant. Große Veränderungen beinhalten:
- Möglichkeit für linear und zirkular polarisierte Photonen durch den Wechsel in den neuen Experimentierbereich
 - Drei Kristall-Ringe wurden zu einem neuen Vorwärtsdetektor zusammengefügt, welcher über schnelle Triggerfähigkeiten verfügt und Vetos für geladene Teilchen vor den Kristallen.
 - Mini-TAPS und MOMO für sehr kleine Vorwärtswinkel.
 - Polarisiertes Target (Buthanol).
 - Neues Tagging-System
 

Vorwätskonus Detektor und Mini-TAPS
CBELSA/TAPS (Messzeit 2001-2003)

Für CBELSA/TAPS wurden die drei Ringe in Vorwärtsrichtung entfernt und TAPS dahinter positioniert.
- Möglichkeit für polarisierte Strahlphotonen unter Verwendung von Bremsstrahlung mit einem Diamanten.
 - Neues Tagging-System mit einer besseren Auflösung und einer höheren Ratenstabilität: Szintillierende Fasern ersetzen die oberer MPWC (höhere Rate, bessere Auflösung).
 - Schnelle Vorwärts-Trigger-Möglichkeiten und eine bessere Auflösung durch TAPS, größere Winkelabdeckung als nur durch den Crystal Barrel.
 - Trigger: TAPS, Innendetektor, FACE
 - Targets: LH2, LD2, C, Ca, Nb, Pb
 
Für Ergebnisse des CBELSA/TAPS Experiments siehe Publikationen Sektion.
CB-ELSA (Messzeit 2000-2001)

Die Charakteristiken des Experiments waren:
- Elektronenströme von Energien bis zu 3,2 GeV.
 - Photonen erzeugt durch Bremsstrahlung an einem amorphen Kupferradiator.
 - Energiebestimmung der gestreuten Elektronen in einem Dipolspektrometer. Das Tagging-System besteht aus einem großen Magneten und dem Tagging-Hodoskop (14 Szintillatoren für die Zeitauflösung und 352 Drähte in zwei Proportionalkammern für die räumliche Auflösung).
 - Bestimmung der Photonenenergien zwischen 25 und 95% der einlaufenden Elektronenenergie.
 - Flüssiges Wasserstofftarget.
 - Szintillierender Innendetektor zur Identifikation einzelner Teilchen bestehend aus 513 Fasern in drei Lagen mit verschiedenen Orientierungen relativ zur Strahlachse: parallel, +25°, -25° (helix).
 - Flugzeitwände (TOF) in Vorwärtsrichtung (θ < 12°).
 - Photonendetektor zur Flußbestimmung (Bleiglas Cherenkov)
 - Trigger: Treffer im Tagging-System, Multiplizitä im Endzustand >2 (3), Proton im Innendetektor oder der Flugzeitwand.
 
Das CB-ELSA Experiment verwendete den Crystal Barrel in seinem originalen Aufbau.